hier findet ihr unseren lesekreis aus dem sommer 2022. es gibt mittlerweile einen neuen intersektionalen lesekreis und andere bildungsveranstaltungen.
alle infos dazu findet ihr in unserem telegram channel
für eine kollektive aneignung unserer geschichte
ab 05. april 2022
lesekreis
flinta* gruppe: jeden mittwoch 19-22 Uhr im liebknecht haus (braustraße 15, leipzig)
eine zweite, gemischte support-gruppe trifft sich am mittwoch zur gleichen zeit in der mariannenstraße 101, leipzig. (findet leider nicht mehr statt!)
texte findet ihr im telegram channel oder per email
ab 10. april 2022
filmabend
jeden sonntag um 19 Uhr (gemischt) im linXXnet (brandstraße 15, leipzig) mit anschließendem barabend ab ~21 Uhr in der nähe.

welche ziele hat der feminismus? ist es das streben nach rechtlicher gleichstellung, die anerkennung einer sexuellen differenz oder die errichtung des matriarchats? ist der feminismus eine sache individueller lebensgestaltung oder eines kollektivs von guerillakämpfer*innen? wer ist überhaupt das subjekt des feminismus und wie können wir bestimmen, wer dazugehört und wer nicht? lassen sich alle probleme, die der feminismus behandelt, aus einer einzigen geschichte oder natur ableiten? und welche rolle können andere befreiungsbestrebungen, wie antirassismus oder arbeitskampf, im feminismus einnehmen? wie feministisch war der sozialismus und wie sozialistisch muss der feminismus sein? muss der feminismus neue normen etablieren oder muss er sich gerade von der normativität befreien? was ist eine frau und was macht sie dazu? wie entstehen sexualität und geschlecht? und was ist eigentlich mit kinks? besteht ein feministisches leben darin, sich allen gesellschaftlichen erwartungen zu entziehen oder müssen wir verantwortung für die allgemeinheit übernehmen?
von april bis august wollen wir diesen fragen anhand der geschichte, den spannungen und diskussionen des feminismus im 20. jahrhundert nachgehen. von olympe de gouges deklaration in der französischen revolution über die sozialistischen und psychoanalytischen vorläufer bis zu judith butlers these von der konstruktion des biologischen geschlechts. dazu wollen wir u.a. texte von clara zetkin, simone de beauvoir, shulamith firestone, luce irigaray, angela davis, silvia federici, donna haraway, leslie feinberg und monique wittig lesen. die selben fragen wollen wir aber auch parallel zum lesekreis in einer filmreihe behandeln. dazu werden wir jede woche filme von feministischen regisseur*innen, dokumentationen oder hollywoodfilme aus verschiedenen zeiten schauen. im anschluss gibt es außerdem einen barabend. bei interesse oder für nähere infos zu den texten und filmen kommt am besten einfach in unseren telegram channel.
veranstaltet in kooperation mit der linksjugend leipzig ost.